Oder sieht es nur so aus?
Fledermäuse werden oft als geheimnisvolle und faszinierende Tiere angesehen. Doch neben ihrer nächtlichen Lebensweise und der Assoziation mit Höhlen und Dunkelheit haftet diesen Tieren ein hartnäckiger Mythos an: Fledermäuse sollen blind sein. Diese Überzeugung ist so weit verbreitet, dass sogar das Sprichwort „blind wie eine Fledermaus“ diese Vorstellung verstärkt hat. Aber wie sieht es wirklich aus? Sind Fledermäuse wirklich blind? Die kurze Antwort lautet: Nein, überhaupt nicht.
Was wissen wir über das Sehvermögen von Fledermäusen?
Obwohl Fledermäuse vor allem für ihre Fähigkeit zur Navigation mittels Echoortung bekannt sind, haben sie auch funktionierende Augen. Tatsächlich können viele Fledermäuse ausgezeichnet sehen.
- Tag- und Nachtfledermäuse: Einige Fledermausarten, wie fruchtfressende Fledermäuse, haben ein gutes Sehvermögen, das ihnen hilft, Früchte und Blumen zu finden. Sie können sogar Farben unterscheiden und sehen oft besser als Menschen bei schlechten Lichtverhältnissen.
- Navigation im Dunkeln: Fledermäuse, die Insekten fangen, verlassen sich mehr auf die Echoortung als auf ihr Sehvermögen, aber das bedeutet nicht, dass ihre Augen nutzlos sind. Sie nutzen ihr Sehvermögen als Unterstützung, insbesondere bei der Orientierung über längere Distanzen.
Wie funktioniert Echoortung?

Fledermäuse sind berühmt für ihre Echoortung, eine Fähigkeit, mit der sie Geräusche aussenden und auf die Echos hören, die von Objekten in ihrer Umgebung zurückprallen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Beute mit extremer Präzision zu lokalisieren, selbst in völliger Dunkelheit. Aber die Echoortung ersetzt ihr Sehvermögen nicht; sie ist vielmehr eine ergänzende sensorische Fähigkeit.
Woher kommt der Mythos?
Der Mythos, dass Fledermäuse blind sind, könnte daher rühren, dass sie oft in völliger Dunkelheit aktiv sind und ihre Echoortung beeindruckend effektiv ist. Da Menschen sich hauptsächlich auf ihr Sehvermögen verlassen, mag es so aussehen, als wären Fledermäuse in der Dunkelheit „blind“. Diese Vorstellung wurde durch Kultur, Literatur und Sprichwörter verstärkt, hat aber keine wissenschaftliche Grundlage.
Warum sind Fledermäuse so besonders?
Fledermäuse sind unglaublich vielfältige und nützliche Tiere. Es gibt über 1.400 Fledermausarten, und sie spielen eine wichtige Rolle in Ökosystemen:
- Insektenbekämpfung: Viele Fledermäuse fressen große Mengen an Insekten, darunter Mücken und landwirtschaftliche Schädlinge. Dadurch helfen sie bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung.
- Bestäubung: Fruchtfressende Fledermäuse bestäuben Pflanzen wie Bananen, Mangos und Agaven (die für Tequila verwendet werden).
- Samenverbreitung: Sie verbreiten Samen von Früchten, was zur Wiederaufforstung beiträgt.
Was können wir von Fledermäusen lernen?
Der Mythos, dass Fledermäuse blind sind, erinnert uns daran, wie leicht falsche Annahmen entstehen können. Indem wir mehr über diese faszinierenden Tiere lernen, können wir nicht nur ein besseres Verständnis für ihre einzigartigen Eigenschaften gewinnen, sondern auch ihren Wert für die Natur erkennen.
Fazit
Fledermäuse sind alles andere als blind. Ihre Augen funktionieren einwandfrei und werden durch ihre phänomenalen Echoortungsfähigkeiten ergänzt. Indem wir diesen Mythos entkräften, können wir diese besonderen Tiere mehr schätzen. Wenn also das nächste Mal jemand sagt: „blind wie eine Fledermaus“, wissen Sie es besser!